Für Tagesaktuelle Informationen, Termine, Veranstaltungen und News

Bitte informieren Sie sich auch hier.


 

Ersatzwahl Gemeinderätin / Gemeinderat

Iwan Schweighauser hat per Ende Februar aus persönlichen Gründen seine Demission aus dem Gemeinderat bekannt gegeben. Wir danken Iwan für seinen grossen Einsatz für die Gemeinde Rickenbach und wünschen ihm alles Gute.

Damit der Gemeinderat Rickenbach wieder vollständig besetzt ist, findet voraussichtlich am 18. Mai 2025 die Ersatzwahl für ein neues Gemeinderatsmitglied statt.

Wir suchen jemanden, der oder die sich für das Geschehen in der Gemeinde Rickenbach interessiert und selber mitgestalten möchte.

Die Arbeit gestaltet sich sehr abwechslungsreich. Sie arbeiten eng mit der Gemeindeverwaltung und den Gemeinderatskollegen und Gemeinderatskollegin, sowie mit den anderen Behörden und Kommissionen der Gemeinde Rickenbach zusammen. Ebenso pflegen Sie Kontakte mit Kantonsämter, Beratungsfirmen, Dienstleister der Gemeinde und befreundeten Gemeinden im Kanton.

Haben Sie Interesse an der Arbeit eines Gemeinderats, einer Gemeinderätin?

Dann informieren Sie sich doch bei der Gemeindeverwaltung Rickenbach 061 981 32 52,

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder beim Gemeindepräsident Stefan Waller 079 373 17 48, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Der Gemeinderat

 


Rücktritt von Iwan Schweighauser aus dem Gemeinderat Rickenbach

Mit Schreiben vom 14. Februar 2025 hat Iwan Schweighauser seinen Rücktritt aus dem Gemeinderat per 28. Februar 2025 bekanntgegeben.

Iwan Schweighauser war seit Juli 2016 als Gemeinderat tätig. Er war Vorsteher der Departemente Strassen und Verkehr, Unterhalt öffentliche Gebäude, Öffentliche Sicherheiten sowie Naturschutz/Wald. Der Rücktritt erfolgt aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen.

Der Gemeinderat bedauert den Rücktritt von Iwan Schweighauser ausserordentlich. Er dankt Iwan für sein Engagement für die Gemeinde Rickenbach und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute.

Der Gemeinderat Rickenbach

 


 


 

Kunststoffsammlung

Durch das Sammeln von Haushalt-Kunststoffen können wertvolle Ressourcen eingespart und Emissionen gesenkt werden. Kunststoff sammeln macht Sinn – und wird zum Gewinn für die Umwelt und für die Wirtschaft.

Informieren Sie sich mit folgenden Flyer:

Neues Leben für Haushalt-Kunststoff; Stoffkreislauf - So erhält Kunststoff ein neues Leben (Video)

 


 

Holzschläge im nicht betriebsplanpflichtigen Waldeigentum

Gemäss dem kantonalen Waldgesetz vom 11. Juni 1998 (kWaG, SGS 570) ist die Fläche des Waldeigentums massgebend für die Bewilligungspflicht für Holzschläge. Ausgehend von der Waldfläche eines Eigentümers oder einer Eigentümerin innerhalb eines Forstreviers wird zwischen betriebsplanpflichtigem (mehr als 25 ha) und nicht betriebsplanpflichtigem (weniger als 25 ha) Waldeigentum unterschieden.

Für nicht betriebsplanpflichtige Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer gelten folgende Bestimmungen:

  1. Gemäss §20 des kantonalen Waldgesetzes ist jeder Holzschlag bewilligungs- oder meldepflichtig. Eine Meldung an den Revierförster ist notwendig für Holzschläge im Rahmen von Pflegearbeiten, sowie für die eigene Brennholz- und Nutzholzversorgung. Alle anderen Holzschläge sind bewilligungspflichtig.
  2. Zuständige Behörde für Holzschläge im nicht betriebsplanpflichtigen Waldeigentum ist der Revierförster oder die Revierförsterin jener Gemeinde, in der das Waldeigentum liegt. Er oder sie nimmt die Meldung über geplante Holzschläge entgegen, zeichnet die Bäume an und entscheidet über die Bewilligungspflicht.
  3. Die Holzschlagbewilligung kann mit Auflagen und Bedingungen versehen werden. Der Bewilligungsentscheid ist beim Amt für Wald beider Basel anfechtbar.
  4. Für Saaten und Pflanzungen im und zur Neuanlegung von Wald dürfen ausschliesslich Saatgut und Pflanzen verwendet werden, deren Herkunft bekannt und dem Standort an­gepasst ist.
  5. Holzschläge ohne Bewilligung oder Meldung, die Missachtung der Bewilligung oder der darin aufgeführten Auflagen und Bedingungen sind als Übertretungen im Sinne der eid­genössischen und kantonalen Waldgesetzgebung strafbar.

Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer wenden sich bei Fragen im Zusammenhang mit ihrem Waldeigentum an den Revierförster oder die Revierförsterin. Von ihm oder ihr erhalten Sie die notwendigen Auskünfte über Nutzung und Pflege im Wald. Dort können auch die benötigten Gesuchsformulare für Holzschläge im nicht betriebsplanpflichtigen Wald bezogen werden.

Revierförster:
Forstrevier Farnsberg, Andreas Koch, 079 833 44 60
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Regionalisierte Kadaversammelstelle der dreizehn OBAV-Gemeinden


Liebe Einwohnerschaft

Ab 1.1.2024 haben die dreizehn dem OBAV angeschlossenen Gemeinden ihre kommunalen Kadaver­sammel­stellen aufgehoben. Die Sammelstellen werden regionalisiert und in Gelterkinden auf dem Zeug­hausareal komplett neu organisiert. Neue Informationen ab 01.05.2024 entnehmen Sie bitte dem Informationsschreiben.

Gemeinderat Rickenbach

–> siehe auch im Reiter «Gemeinde –> Abfallentsorgung/OBAV»

 


Abfallkalender

–> siehe Reiter «Gemeinde –> Abfallentsorgung/OBAV»

 


Wasserqualität

Trinkwasserkontrollen

Prüfbericht vom 3.03.2025

Prüfbericht vom 2.12.2024
Prüfbericht vom 22.08.2024
Prüfbericht vom 3. Juni 2024
Prüfbericht vom 8. März 2024

Prüfbericht vom 1. Dezember 2023
Prüfbericht vom 6. September 2023
Prüfbericht vom 12. Juni 2023
Prüfbericht vom 10. März 2023

Prüfbericht vom 05.12.2022

Prüfbericht vom 6.September 2022

Prüfbericht vom 3. Juni 2022

Prüfbericht vom 15. März 2022


Prüfbericht vom 15. Dezember 2021

Prüfbericht vom 29. November 2021
Prüfbericht vom 22. September 2021
Prüfbericht vom 15. September 2021
Die Trinkwasserkontrolle vom 12.01.2021
Die Trinkwasserkontrolle vom 25.11.2020


 Wasserstatistiken Rickenbach

Wasserstatistik Rickenbach 2023
Wasserstatistik Rickenbach 2022
Wasserstatistik Rickenbach 2021
Wasserstatistik Rickenbach 2020
Wasserstatistik Rickenbach 2019

Wasserstatistik Rickenbach 2018

Wasserstatistik Rickenbach 2017
Wasserstatistik Rickenbach 2016

 

 

Adresse

Gemeindeverwaltung
Hauptstrasse 7
4462 Rickenbach

Tel:     061 981 32 52
E-Mail: gemeinde@rickenbach-bl.ch
 

Bankverbindung
PC-Konto: 40-19238-5
Einwohnergemeinde Rickenbach BL
4462 Rickenbach BL
IBAN: CH96 0900 0000 4001 9238 5

Schalter

Öffnungszeiten

Dienstag 17.00–19.00 Uhr
Mittwoch 09.30–11.30 Uhr

 

Dorfzeitung «Kontakt»

Redaktion und Adresse für eigene Beiträge (Word oder PDF-Format)
E-Mail: redaktion.kontakt@rickenbach-bl.org
Alle Informationen zur Dorfzeitung finden Sie auf diesem >>link.